Entsorgungszentrum Deponie Gosberg
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.00 bis 16.15 Uhr
Samstag 9.00 bis 12.00 Uhr
Aufgrund von Streik-Ankündigungen von Verdi kann es am Dienstag, 11.02.2025 zu Einschränkungen bzw. zur Schließung des Entsorgungszentrums Deponie Gosberg kommen. Es kann auch zu Einschränkungen bei der Müllabfuhr kommen.
Deponiegebühren
Abfallfraktion |
Gebühr/ |
Brennbare Abfälle, nicht deponierbar
• Restmüll/Sperrmüll • Baustellenabfälle (z.B. Bodenbeläge, Türen und deren Rahmen, Heraklith („Sauerkrautplatten"), Bitumen und teerhaltige Pappen (Dachpappen) und Korkplatten (auch Teerkork), Fenster, Kunststoffplatten, -rohre, -rinnen, verschmutzte Abdeckfolien und verschmutzte Kartons, beklebtes Styropor (z.B. auf Gipskartonplatten), Montageschaum, Isoliermaterialien (nicht aus Mineralfasern oder Asbest) pauschal bis 100 kg Hinweis: Dämmwolle/Mineralwolle (KMF) und Asbestzementprodukte haben im Restmüll nichts zu suchen! |
203,00 €/t
10,00 € |
Altholz
• z.B. Holzmöbel, Holzzäune, Bauholz pauschal bis 100 kg |
107,00 €/t
10,00 € |
Grüngut, Biomüll
pauschal bis 150 kg |
74,50 €/t
5,00 € |
Deponierbare Abfälle DK I
• Bauschutt (wie Mauerwerk, Steine, Fliesen, Putz) mit Störstoffanteilen (org. Anteil bis 3 Masse %) • Gasbetonsteine wie Ytong (org. Anteil bis 3 Masse %) • Bimssteine • reine Glasabfälle (z.B. Flachglas, Glasbausteine usw.) • Sanitärkeramik (z.B. WC, Waschbecken), Keramik und Geschirr pauschal bis 100 kg |
105,00 €/t
8,00 € |
Deponierbare Abfälle DK II (org. Anteil bis 5 Masse %)
• Baustellenabfall (Deponierung) z.B. Gipskartonplatten ohne Dämmung, Leichtbauplatten, Putzmatten pauschal bis 100 kg |
129,00 €/t
10,00 € |
Baustoffe asbesthaltig Asbestzementprodukte (in Big Bags verpackt, Infoblatt)
pauschal bis 100 kg Hinweis: „private" Anlieferungen, die mit Firmenfahrzeugen von Handwerksbetrieben oder in Fahrzeugen der Baubranche erfolgen, werden als gewerbliche Anlieferung behandelt (Nachweisverordnung) |
148,00 €/t
10,00 € |
Bauschutt |
auf Anfrage |
Dämmmaterial (in Big Bags verpackt, Infoblatt)
An den KMF Big Bags müssen Hebeschlaufen und Warndruck angebracht sein. Wir behalten uns vor größere Big Bags, als die im Infoblatt beschriebenen, abzuweisen • wie Glas- und Steinwolle oder KMF (künstliche Mineralfaser) verpresst in Ballen pauschal bis 100 kg unverpresst, Kleinmengen bis max. 5 m³ oder max. 5 Big Bags pro Monat pauschal bis 100 kg Hinweis: „private" Anlieferungen, die mit Firmenfahrzeugen von Handwerksbetrieben oder in Fahrzeugen der Baubranche erfolgen, werden als gewerbliche Anlieferung behandelt (Nachweisverordnung) |
|
Problemabfälle |
1500,00 €/t |
Diverse Wertstoffe, wie Metall, Elektrogeräte
|
kostenfrei |
Sonstige Wertstoffe
pauschal bis 100 kg |
60,00 €/t
10,00 € |
Altreifen
bis PKW-Größe ohne Felge bis PKW-Größe mit Felge bis LKW-Größe |
2,50 €/Stück 7,00 €/Stück 30,00 €/Stück |
Sonderwiegung pauschal
|
7,50 € |
Hinweis: Wenn dem anlieferten Material Fremdstoffe beigemischt sind, wird der Preis der teuersten Fraktion verrechnet. Die Anlieferung kann auch abgewiesen werden, z.B. wenn Asbest, Dämmaterialien/Mineralwolle (KMF) oder Müll beigemischt sind. |
Unsachgemäße Anlieferung von Dämmmaterialien, Dämmwolle (KMF) am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg
Kompostierungsanlage (Verkauf von Kompost)
Unser Kompost wird nur aus Grünabfällen und Grünschnitt gewonnen. Er wird durch die Gütesicherung der Bundesgütegemeinschaft Kompost untersucht und ausgezeichnet. Der Kompost ist hygienisiert, d.h. Unkrautsamen o.ä. sollten in der Regel nicht aufgehen können. Die aktuellen Analyserergebnisse hängen auf dem Deponiegelände aus. Auskunft unter Tel-Nr.: 09191 / 86-3710.
Preise | Reiner Kompost lose, 12 mm Absiebung |
Kompostgemisch (mit Sand/Erde) lose, 12mm Absiebung |
Menge bis 5 m³ | 20,00 Euro (brutto) pro m³ | 25,00 Euro (brutto) pro m³ |
Menge von mehr als 5 m³ | 10,00 Euro (brutto) pro m³ | 19,50 Euro (brutto) pro m³ |
Altholzannahme
Am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg wird zukünftig Altholz in zwei verschiedenen Kategorien angenommen:
1. Holz aus dem Innenbereich ohne Holzschutzmittel:
- Möbel mit und ohne PVC-Beschichtungen
- Dielen, Fehlböden, Bretterschalungen, Deckenpaneele, Türblätter, Zargen usw. aus dem Innenausbau (ohne schädliche Verunreinigungen)
- Bauspanplatten
- Schalhölzer von Baustellen
- Verschnitt, Abschnitte, Späne von Holzwerkstoffen und sonstigem behandeltem Holz (ohne schädliche Verunreinigungen)
- Verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig behandeltes Altholz ohne Holzschutzmittel.
- Unbehandelte Paletten
- Transportkisten, Obst- und Gemüsekisten
- Kabeltrommeln aus Vollholz
2. Mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz:
- Konstruktionshölzer für tragende Bauteile (z. B. Dachstuhlholz, Holzfachwerk, Dachsparren)
- Fenster, Fensterstöcke, Außentüren
- Imprägnierte Bauhölzer aus dem Außenbereich
- Palisaden, Pergolen, Gartenhäuser, Gartenzäune, imprägnierte Gartenmöbel
- Bahnschwellen, Leitungsmasten, Sortimente aus dem Garten- und Landschaftsbau
- Sortimente aus der Landwirtschaft (z. B. Holzpfähle aus Weinbau, Hopfenstangen)
- Kabeltrommeln (Herstellung vor 1989)
- Munitionskisten
- Altholz aus Schadensfällen (z.B. Brandholz)
- Altholz aus industrieller Anwendung (z. B. Industriefußböden, Kühltürme)
- Verwittertes Holz
Durch die getrennte Sammlung ist eine hochwertigere Verwertung der Holzabfälle möglich. Darüber hinaus werden negative Auswirkungen auf den Gebührenhaushalt der Abfallwirtschaft verhindert. Durch die thermische Verwertung von belastetem Holz werden fossile Energieträger eingespart und gefährliche Stoffe durch die aufwendige Rauchgasreinigung aus dem Stoffkreislauf herausgefiltert.
Die Kosten für die Abgabe am Entsorgungszentrum bleiben konstant bei 107 €/t, bzw. bis 100 kg für 10 €. Darüber hinaus gibt es im Landkreis Forchheim mehrere privatwirtschaftliche Firmen, die Altholz entgegennehmen.
Führungen Deponie
Wollen Sie Ihren Schülern das Thema Abfall anschaulich nahebringen?
Als Abfallberater des Landkreises Forchheim unterstütze ich Sie gerne mit einer Deponieführung am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg.
Bei dem Rundgang können die Schülerinnen und Schüler einmal mitbekommen, welche großen Mengen Müll täglich ankommen.
Sie können an der Kompostierungsanlage "schnuppern", was da verarbeitet wird und was da entsteht.
Die Schüler sehen die Sammlung der verschiedenen Wertstoffe - Abfälle für das Recycling. Und auch die Sammelstelle für Problemabfälle ist interessant.
Dauer: etwa 1 Stunde
Vereinbarung eines Termins bei Daniel Strauß, Abfallberatung
Telefon 09191/86-3601, email: Abfallberatung@lra-fo.de
Nachweisverfahren für die Entsorgung gefährlicher Abfälle
Zur Nachweisführung sind grundsätzlich Abfallerzeuger, Abfallbesitzer, Einsammler, Beförderer und Abfallentsorger von gefährlichen Abfällen verpflichtet.
Allgemeine Auskünfte zum Nachweisverfahren erhalten Sie beim Landratsamt Forchheim, Fachbereich 44 (Immissionsschutz-, Abfall- und Bodenschutzrecht), Tel. 09191 / 86-4403, E-Mail umweltschutz@lra-fo.de, sowie beim Landesamt für Umwelt - Schloss Steinenhausen- 95326 Kulmbach, Tel. 09221 / 604-5826.
Der Nachweis über die Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung eines gefährlichen Abfalls erfolgt mit dem Entsorgungsnachweis oder dem Sammelentsorgungsnachweis. Ausgenommen sind näher bestimmte Kleinmengen.
Der Nachweis über die durchgeführte Entsorgung von gefährlichen Abfällen erfolgt mit dem Begleitschein.
Ab dem 01.04.2010 dürfen sowohl Entsorgungsnachweise als auch Begleitscheine nur noch elektronisch geführt werden. Voraussetzung für die Teilnahme am elektronischen Nachweisverfahren ist eine Anmeldung auf der Internetseite: www.zks-abfall.de (Zentrale Koordinierungsstelle der Länder).
Sie benötigen eine Signaturkarte, ein Lesegerät und die erforderliche Software, die von sog. Trustcentern bezogen werden kann. Für weitere Auskünfte steht Ihnen das Landratsamt Forchheim, Fachbereich 44, Tel. 09191 / 86-4403 und das Bayerische Landesamt für Umwelt – Schloss Steinenhausen – 95326 Kulmbach Tel. 09221 / 604-5826 gerne zur Verfügung.
Der Landkreis Forchheim darf bestimmte gefährliche Abfälle auf der Kreisdeponie Gosberg ablagern.
Soweit Sie Abfälle bei uns anliefern wollen, die möglicherweise gefährlich sind (zum Beispiel Bauschutt mit schädlichen Verunreinigungen), setzen Sie sich bitte rechtzeitig zuerst mit unserem Deponieleiter, Herrn Raab, in Verbindung. Sie erreichen Ihn unter Tel. 09191 / 86-6300 oder per E-Mail.
Die Abfallverzeichnis-Verordnung regelt, welche Abfälle gefährlich sind. Die darin mit einem * gekennzeichneten Abfälle werden als gefährlich im Sinne des § 41 KrW-/AbfG eingestuft. Gängige Abfallschlüssel nach der Abfallverzeichnis-Verordnung finden Sie u. a. im Merkblatt „Bau- und Abbruchabfälle“ (pdf).
Problemmüll
Allgemeine Hinweise
Für schadstoffhaltige Abfälle aus Haushalten. Problemabfälle müssen getrennt vom übrigen Abfall erfasst werden.
Stabile Behälter. Problemmüll darf nur in festen, verschlossenen Behältern (z.B. in Dosen, Gläsern mit Schraubdeckel und Flaschen) angeliefert werden. Das Volumen der Behälter darf maximal 10 Liter umfassen.
Einzeln beschriften. Schreiben Sie auf die Behälter, was darin enthalten ist.
Mischen Sie keinesfalls verschiedene Problemabfälle miteinander!
Was gehört zum Problemmüll?
Altlacke und Altfarben (Dispersionsfarben gehören nicht zum Problemmüll! Deckel auf, austrocknen und hart werden lassen, dann in die Restmülltonne oder zum Sperrmüll! Flüssige Dispersionsfarben kann mit Zeitungspapier oder Sägespänen gebunden werden, dann in die Restmülltonne.)
Energiesparlampen: Entsorgung über unsere Problemmüllsammlung, über die Wertstoffhöfe oder über den Handel (www.sammelstellensuche.de)
Leuchtstoffröhren: Entsorgung über unsere Problemmüllsammlung oder den Handel. Großmengen ans Entsorgungszentrum Deponie Gosberg (nach vorheriger Terminvereinbarung, Kontakt: 0 91 91 / 86 3702) oder über Großmengen-Sammelstellen (zu finden unter www.sammelstellensuche.de)
Trockenbatterien, Autobatterien, Akkumulatoren
alte Batterien können entweder bei der Problemmüllsammlung oder beim Handel abgegeben werden. Beim Kauf einer neuen Starterbatterie wird Pfand erhoben, das der Endverbraucher bei Rückgabe der verbrauchten Starterbatterie vom Vertreiber erstattet bekommt.
Lithium-Ionen-Akkus können beim Schadstoffmobil oder am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg abgegeben werden, nicht aber an den Wertstoffhöfen. Li-Akkus ab 500 g (z.B. von E-Bikes) Rollstühlen bitte beim Handel zurückgegeben.
Gaskartuschen (Bei Gasflaschen gibt es ein Pfand-Rücknahmesystem beim Handel)
Altmedikamente (Zugriff für Kinder oder gefährdete Personen verhindern! Wir sammeln Altmedikamente bei der Problemmüllsammlung. Viele Apotheken bieten ebenfalls Entsorgungsmöglichkeiten dafür an.)
ölverunreinigte Betriebsmittel (z.B. ölige Putzlappen, verunreinigtes Heizöl, Behälter mit Ölresten). Bei Altmotorenöl wird auch bei Kleinmengen eine Gebühr verlangt. Beim Schadstoffmobil wird kein Altmotorenöl mitgenommen. Altmotorenöl wird vom Handel bei Vorlage des Kaufbelegs zurückgenommen.
Kleber und Bitumen in flüssigem oder pastösem Zustand. Vertrockneter Kleber und ausgehärtetes Bitumen können zum Restmüll.
Tonnerkartuschen, Tintenpartonen aus Druckern und Kopierern (Problemmüllsammlung oder in die roten Sammeltonnen an den Wertstoffhöfen.)
Spraydosen mit Restinhalt (z.B. Sprühlack)
Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Holzschutzmittel
Ölfilter, Öl- und Chemikalienbinder
lösemittelhaltige Abfälle (z.B. Benzin, Spiritus, Pinselreiniger, Frostschutzmittel)
PU-Schaumdosen
Desinfektionsmittel, Putz- und Abbeizmittel
quecksilberhaltige Abfälle (z.B. Thermometer)
Säuren, Laugen, Salze
Blei- und Zinnreste
PCB-haltige Kondensatoren
Feuerlöscher
Kosmetika
Laborchemikalien (gesonderte Bedingungen) Schicken Sie uns vorab eine Liste, auf der Materialien und Mengen deklariert sind. Annahme nur am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg. Das Entsorgungsentgelt wird nach Aufwand berechnet. Kontakt: 09191 / 86 3701. Keine Pikrinsäure!
Annahmestelle Entsorgungszentrum Deponie Gosberg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 - 16.15 Uhr und
Samstag 9.00 - 12.00 Uhr
Die Anlieferung von Kleinmengen aus Haushalten ist gebührenfrei (5 l bzw. 5 kg). Bei größeren Mengen werden für die gesamte Anlieferung die Gebühren nach Gewicht berechnet. Diese beträgt 1.500 € pro Tonne.
Schadstoffmobil + Termine
Nur Haushalte. Am Schadstoffmobil nehmen wir Problemabfälle aus Haushalten an.
Höchstens 5 Kilogramm bzw. 5 Liter Größere Mengen bringen Sie direkt zur Problemmüllsammelstellen am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg (gebührenpflichtig).
Gefährlich. Stellen Sie nie die Abfälle schon vor dem eigentlichen Sammeltermin am Haltepunkt des Schadstoffmobils ab!
Termine für 2024:
Bieberbach
Raiffeisenhalle
Di 26.03.2024 16.00-17.00
Di 08.10.2024 10.00-11.00
Dormitz
Bauhof
Mo 26.02.2024 16.00-17.00
Mo 07.10.2024 16.00-17.00
Drügendorf
neben dem Sportplatz
Di 09.04.2024 10.00-11.00
Di 22.10.2024 16.00-17.00
Ebermannstadt
Parkplatz Sportverein
Do 07.03.2024 16.30-18.00
Mo 03.06.2024 16.30-18.00
Do 12.09.2024 16.30-18.00
Effeltrich
Rosenweg, Parkplatz Basketball
Di 20.02.2024 16.00-17.00
Di 10.09.2024 10.00-11.00
Eggolsheim
Wertstoffhof
Do 14.03.2024 16.30-18.00
Mo 10.06.2024 16.30-18.00
Mo 23.09.2024 16.30-18.00
Egloffstein
Bauhof
Mo 15.04.2024 16.30-18.00
Mi 11.09.2024 16.30-18.00
Ermreuth
Feuerwehrhaus
Di 09.04.2024 16.00-17.00
Di 22.10.2024 10.00-11.00
Forchheim-Buckenhofen
neben dem Wertstoffhof
Mo 18.03.2024 16.30-17.30
Mi 26.06.2024 16.30-17.30
Mo 30.09.2024 16.30-17.30
Forchheim-Burk
neben dem Wertstoffhof, Seetalweg
Mi 06.03.2024 16.30-17.30
Di 11.06.2024 16.30-17.30
Mo 28.10.2024 16.30-17.30
Forchheim-Nord
Polizei, neben dem Wertstoffhof
Mo 11.03.2024 16.30-17.30
Di 25.06.2024 16.30-17.30
Mo 21.10.2024 16.30-17.30
Forchheim-Ost
Annafestparkplatz Lichteneiche
Mo 04.03.2024 16.30-17.30
Mi 05.06.2024 16.30-17.30
Mi 16.10.2024 16.30-17.30
Forchheim-Reuth
Festplatz hinter Feuerwehr Reuth
Do 29.02.2024 16.30-17.30
Di 04.06.2024 16.30-17.30
Do 24.10.2024 16.30-17.30
Forchheim-Stadtmitte
Am Streckerplatz (Parkplatz Landratsamt)
Mi 28.02.2024 16.30-17.30
Di 18.06.2024 16.30-17.30
Mi 23.10.2024 16.30-17.30
Gößweinstein
Bauhof
Mi 20.03.2024 16.30-18.00
Mi 12.06.2024 16.30-18.00
Mi 25.09.2024 16.30-18.00
Gräfenberg
Bauhof
Do 11.04.2024 16.30-18.00
Do 20.06.2024 16.30-18.00
Mo 14.10.2024 16.30-18.00
Hallerndorf
Bauhof
Mo 25.03.2024 16.30-18.00
Do 13.06.2024 16.30-18.00
Do 19.09.2024 16.30-18.00
Hausen
Dekan-Drummer-Weg
Do 22.02.2024 16.00-17.00
Di 29.10.2024 16.00-17.00
Heroldsbach
Parkplatz St. Michael Kindergarten
Mi 17.04.2024 16.30-18.00
Mo 17.06.2024 16.30-18.00
Mi 02.10.2024 16.30-18.00
Hetzles
Bauhof
Di 05.03.2024 10.00-11.00
Di 15.10.2024 16.00-17.00
Hiltpoltstein
Festplatz
Di 16.04.2024 16.00-17.00
Do 17.10.2024 16.00-17.00
Igensdorf
neben dem Wertstoffhof
Mo 08.04.2024 16.30-18.00
Do 06.06.2024 16.30-18.00
Mi 18.09.2024 16.30-18.00
Kirchehrenbach
Bauhof
Mo 19.02.2024 16.00-17.00
Mo 16.09.2024 16.00-17.00
Kleinsendelbach
Parkplatz neben der Kirche
Do 18.04.2024 16.00-17.00
Mi 30.10.2024 16.00-17.00
Kunreuth
Am Sportplatz
Di 27.02.2024 10.00-11.00
Di 01.10.2024 16.00-17.00
Langensendelbach
neuer Bauhof/Wertstoffhof
Mi 21.02.2024 16.00-17.00
Mo 09.09.2024 16.00-17.00
Leutenbach
Alter Bauhof
Di 12.03.2024 10.00-11.00
Di 17.09.2024 16.00-17.00
Mittelehrenbach
Markthalle
Di 26.03.2024 10.00-11.00
Di 08.10.2024 16.00-17.00
Neunkirchen am Brand
Bauhof
Mi 13.03.2024 16.30-18.00
Mo 24.06.2024 16.30-18.00
Mi 09.10.2024 16.30-18.00
Obertrubach
Bauhof
Do 21.03.2024 16.30-18.00
Mi 19.06.2024 16.30-18.00
Do 26.09.2024 16.30-18.00
Pinzberg
Feuerwehrhaus
Di 20.02.2024 10.00-11.00
Di 10.09.2024 16.00-17.00
Poxdorf
Parkplatz neben Raiffeisen-Lagerhalle
Di 27.02.2024 16.00-17.00
Di 01.10.2024 10.00-11.00
Pretzfeld
Bauhof
Di 05.03.2024 16.00-17.00
Di 15.10.2024 10.00-11.00
Streitberg
Bauhof
Mi 10.04.2024 16.30-18.00
Do 10.10.2024 16.30-18.00
Unterleinleiter
Sportheim
Mo 22.04.2024 16.00-17.00
Do 31.10.2024 16.00-17.00
Weilersbach
Bauhof
Di 19.03.2024 10.00-11.00
Di 24.09.2024 16.00-17.00
Weißenohe
Feuerwehrhaus
Di 19.03.2024 16.00-17.00
Di 24.09.2024 10.00-11.00
Wiesenthau
Feuerwehrhaus
Di 12.03.2024 16.00-17.00
Di 17.09.2024 10.00-11.00
Elektrotechnik
Entsorgung von Elektro(nik)altgeräten
Vom Mobiltelefon bis zum Kühlschrank: alle im Haushalt gebräuchlichen Elektro- und Elektronikgeräte können Sie bei uns gebührenfrei abgeben.
Elektrogeräte dürfen nicht in die Restmülltonne! (bei neueren Geräten weist das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf diese Trennpflicht hin).
Machen Sie mit! Durch das Recycling der Elektro(nik)-Altgeräte können wertvolle Rohstoffressourcen geschont werden und durch die Abtrennung der Schadstoffe Umweltbelastungen reduziert werden.
Wichtig: die Geräte müssen komplett sein! Kabel, Metallteile, Platinen oder Elektromotore dürfen nicht entfernt werden.
Abgabemöglichkeiten
Entsogungszentrum Deponie Gosberg
Am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg können alle Arten von Haushalts-Elektro(nik)geräte gebührenfrei abgegeben werden.
- Großgeräte (zum Beispiel Waschmaschine, Elektroherd, Spülmaschinen)
- Kühlgeräte (zum Beispiel Kühlschränke, Gefriertruhen)
- Informations- und Telekommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik (zum Beispiel Computer, Drucker, Kopierer, Taschenrechner,Telefone, Fernseher, DVD-Player)
- Gasentladungslampen (zum Beispiel Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen)
- Kleingeräte (zum Beispiel Staubsauger, Bohrmaschine, elektronisches Spielzeug, Toaster)
Nur wenn Sie mehr als zehn Großgeräte oder Großmengen an Elektronik-Kleingeräten abgeben wollen, müssen Sie dies vor Abgabe mit dem Formular "Selbstanlieferung von Elektro(nik)schrott für Großmengen" (pdf) anmelden.
Wertstoffhöfe
An den Wertstoffhöfen des Landkreises Forchheim werden nur kleine Elektro(nik)geräte gesammelt. Als grobe Größenbegrenzung gilt: Schuhschachtelgröße)
z.B. Telefone, Radios, Videogeräte, Taschenrechner, Kameras, Bügeleisen, Bohrmaschine, Wasserkocher und Kaffeemaschine, Toaster, Elektro-Rasierapparat.
Elektrogeräte mit Lithiumionen-Akku:
Aus Sicherheitsgründen dürfen an den Wertstoffhöfen keine Geräte mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren abgegeben werden. Diese werden nur am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg angenommen.
Wenn der Akku nicht aus dem Gerät entfernt werden kann (z.B. beim Laptop oder der elektrischen Zahnbürste) oder Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät einen Akku enthält, so müssen Sie das komplette Gerät zum Entsorgungszentrum Deponie Gosberg bringen (gebührenfrei).
Bildschirmgeräte wie Monitore und Fernseher können am Wertstoffhof nicht abgegeben werden.
An den Wertstoffhöfen sammeln wir auch Energiesparlampen und LED-Lampen, die in privaten Haushalten genutzt werden (aber keine Leuchtstoffröhren).
Apropos Energiesparlampen: auch der Handel bietet Rückgabemöglichkeiten an, insbesondere in Baumärkten und Elektrogeschäften. Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Schadstoffmobil
Dort nehmen wir die Gasentladungslampen (Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen) und LED-Lampen (in haushaltsüblichen Mengen) an. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen enthalten Quecksilber und dürfen deshalb auf keinen Fall über die Restmülltonne entsorgt werden!
Info: Glühbirnen und Halogenlampen können Sie in die Restmülltonne werfen. Keinesfalls in die Glascontainer!
Abholservice
Im Rahmen der Sperrmüllabholung werden große Haushalts-Elektrogeräte (max. 5 Stück) von unserem Abholservice direkt von zu Hause abgeholt. Bsp. Waschmaschine, Fernseher, Monitore, Kühlgeräte.
Diese Abholung ist für alle Nutzer der Restmülltonne des Landkreises Forchheim bereits in der Müllabfuhrgebühr enthalten.
Terminvereinbarung zur Abholung
Ansonsten:
- Der Handel bietet als Service häufig die Entsorgung Ihres Altgerätes an, wenn Sie dort ein neues Gerät erwerben. Fragen Sie danach!
- Nachtspeicheröfen lassen Sie bitte durch sachkundige Firmen demontieren und von diesen entsorgen. Für die Anlieferung von Nachtspeichergeräten am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg gelten gesonderte Regelungen. Es werden nur komplette Geräte angenommen, die in so genannten Big Bags fest verpackt sind und auf einer Palette angeliefert werden.
- Rein gewerblich nutzbare Elektro(nik)geräte fallen nicht unter die kostenfreie Rücknahme. Die Besitzer beziehungsweise Hersteller sind selber für die Entsorgung zuständig.
Anlieferung von Chemikalien
Bei Anlieferung von Chemikalien an der Deponie Gosberg sind diese nach Sortiergruppen vorzusortieren und das entsprechenden Formblatt auszufüllen (je Sortiergruppe 1 Formblatt).
Die ausgefüllten Formblätter sind zurück an das Landratsamt Forchheim zu schicken:
Landratsamt Forchheim
z. Hd. Herrn Raab
Am Streckerplatz 3
91301 Forchheim
oder Fax Nr. 09191 / 86-3708 bzw. E-Mail: gerhard.raab@lra-fo.de
Nach Überprüfung und Freigabe durch das Landratsamt Forchheim kann ein Termin für die Anlieferung der sortierten Chemikalien vereinbart werden.
Vorsorglich weisen wir Sie daraufhin, dass Problemabfälle im Rahmen der gebührenfreien Mengen (§ 4 Abs. 7 Nr. 4 und 5 AWS, konkretisiert durch besondere Liste) von uns nur vordeklariert gebührenfrei entsorgt werden. Sollte dem Landratsamt Forchheim durch nicht vorschriftsmäßige Abfallidentifizierung ein zusätzlicher Aufwand entstehen, so werden wir ihnen diese Mehrkosten zu einem Stundensatz von 21,37 €/Std. in Rechnung stellen. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die bestehende Gebührensatzung des Landkreises Forchheim.
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Raab unter der Tel. 09191 / 86-3700 gerne zur Verfügung.