Termine und Veranstaltungen
Vorträge des Arbeitskreises Info-Offensive Klimaschutz
Die Vortragsreihe über energetische Gebäudesanierungsmaßnahmen, energieeffizientes Bauen, verschiedene Heizsysteme, Fördermöglichkeiten, Photovoltaik-Anlagen und Elektromobilität wird im Frühjahr 2025 in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreises Forchheim fortgesetzt.
Info-Offensive Klimaschutz Programm Frühjahr 2025 (pdf)
Bayerische Klimawoche 2024 im Landkreis Forchheim: 11.-20. Oktober 2024
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Forchheim hat für die Bayerische Klimawoche 2024 zusammen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen organisiert. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich im Rahmen von Vorträgen und Infotagen z. B. über Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen zu informieren oder an Exkursionen, Filmvorführungen, Vorträgen, einem Clean Up oder einem nachhaltigen Poetry Slam teilzunehmen. Auch für die Kleinen ist mit umweltpädagogischen Aktionen Interessantes geboten.
Flyer Klimawoche 2024 (pdf)
Tour-Stopp: „Richtungsweisend für Bayern" der Landesagentur für Energie und Klimaschutz Bayern: 12. & 13. Oktober, 10-17 Uhr
Die Wärmewende in Bayern ist in vollem Gange. Bauherren können einen wichtigen Beitrag leisten und dabei profitieren. Denn rund die Hälfte des Energieverbrauchs privater Haushalte entfällt auf die Wärmeerzeugung: Einsparungen sind durch vielfältige Maßnahmen möglich. Die Mitmachstationen im ausgestellten Tiny House und spannende Exponate laden Interessierte dazu ein, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren in Bayern zu informieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich an einem Infostand zum Thema Photovoltaik zu informieren. Auch der Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz des Landkreises Forchheim wird vor Ort sein und Bürgerinnen und Bürgern für Fragen rund um Energieeffizienz, Energiesparen, Erneuerbare Energien und entsprechenden Fördermitteln zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Veranstaltung eröffnet Landrat Dr. Hermann Ulm am 12. Oktober um 10 Uhr die Klimawoche des Landkreises.
Die Veranstaltung findet im Innenhof des Landratsamtes Forchheim, Am Streckerplatz 3 statt. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen zur Tour finden Sie unter: www.zukunftskompass-waerme.bayern/
Rückblick:
STADTRADELN im Landkreis Forchheim: 16.06. - 06.07.2024
Der Landkreis Forchheim beteiligt sich in diesem Jahr zum dritten Mal an der Kampagne „STADTRADELN" des Klima-Bündnis e. V. Beim „STADTRADELN" handelt es sich um Fahrradaktionswochen, die zum Ziel haben, den Radverkehr vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Gesundheit zu fördern. In diesem Sinne werden all diejenigen, die im Landkreis Forchheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, Mitglied eines Vereins oder Mitglied des Kommunalparlamentes sind, spielerisch dazu angeregt, während der dreiwöchigen Aktion so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Die fleißigsten Radelnden aus dem Landkreis werden am Ende ausgezeichnet. Begleitet werden die Aktionswochen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.stadtradeln.de/landkreis-forchheim
Energie- und Immobilienmesse 2024
Wann: Sonntag, 10.03.2024, 9:00-16:00 Uhr
Wo: Hauptstelle der Sparkasse Forchheim, Klosterstraße 14
Die Sparkasse Forchheim und das Landratsamt Forchheim veranstalten auch dieses Jahr gemeinsam die Energie- und Immobilienmesse im Landkreis Forchheim. Die Messe ist das regionale Highlight für alle Klimaschützer, Energiesparer, Modernisierer, Finanzierer, Bauherren, Mieter und Vermieter, Immobilienkäufer und -verkäufer und für alle, die es werden wollen. Auf der Energie- und Immobilienmesse werden für diese Zielgruppen innovative Angebote und Ideen präsentiert. Die Messe steht auch im Zeichen des Klimaschutzes: Effektiver Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn den Themen rund um Wohnen und Immobilien ausreichend Beachtung geschenkt wird. Denn Energieeinsparung, der Einsatz effizienter Techniken und die Nutzung erneuerbarer Energien stehen in engem Zusammenhang mit diesem Themenfeld. Unser Ziel ist es, Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Lösungen, Anwendungsmöglichkeiten, energieeffiziente bzw. innovative Techniken sowie über fachkundige Dienstleister und innovative Organisationen bieten zu können.
Bayerische Klimawochen 2023 im Landkreis Forchheim: 07.-23. Juli 2023
Das Büro Klima des Landratsamtes Forchheim hat für die Bayerischen Klimawochen 2023 im Landkreis Forchheim zusammen mit weiteren Akteurinnen und Akteuren wieder eine Reihe interessanter Veranstaltungen organisiert. Dabei haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich im Rahmen von Vorträgen, eines Energieberatungsabends, einer Solarparkbesichtigung z. B. über Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiesparen zu informieren oder an Radtouren, Waldexkursionen, Filmvorführungen, einer Kleidertauschparty oder dem Reparatur Café teilzunehmen.
STADTRADELN im Landkreis Forchheim: 18.06. - 08.07.2023
Der Landkreis Forchheim beteiligt sich in diesem Jahr zum zweiten Mal an der Kampagne „STADTRADELN" des Klima-Bündnis e. V. Beim „STADTRADELN" handelt es sich um Fahrradaktionswochen, die zum Ziel haben, den Radverkehr vor dem Hintergrund des Klimaschutzes und der Gesundheit zu fördern. In diesem Sinne werden all diejenigen, die im Landkreis Forchheim wohnen, arbeiten, zur Schule gehen, Mitglied eines Vereins oder Mitglied des Kommunalparlamentes sind, spielerisch dazu angeregt, während der dreiwöchigen Aktion so viele Kilometer wie möglich mit dem Rad zurückzulegen. Das gleiche gilt für auch für den Markt Neunkirchen am Brand, der dieses Jahr erstmalig separat antritt. Die fleißigsten Radelnden aus dem Landkreis werden am Ende ausgezeichnet. Begleitet werden die Aktionswochen von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Synergie - Energiespar- und Nachhaltigkeitsfestival am Samstag, 13. Mai 2023
Am Samstag, den 13.05.23, fand in Ebermannstadt am Marktplatz das „Synergie Energie- und Nachhaltigkeitsfestival" statt. Die Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, die Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen kreativ, informativ und abwechslungsreich zu erleben. In verschiedenen Workshops konnten sie aktiv nachhaltig selbst erfahren: Von Bastel- und Malworkshops, Samenbomben Basteln, über eine Energiewerkstatt und ein Energiecafé bis hin zu Fahrradsicherheitstrainings war für jedes Alter etwas geboten. Auch das bunte Bühnenprogramm lud zum verweilen ein: Nachhaltige Slam Poetry, ein Kinderprogramm, verschiedene Vorträge, eine Podiumsdiskussion, Musikalische Darbietungen und die Vergabe des Umweltschutz- und Nachhaltigkeitspreises des Landkreises Forchheim sowie die Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten" des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege standen auf dem Programm. An diversen Infoständen bestand die Möglichkeit, sich mit regionalen Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedenen Bereichen der Nachhaltigkeit auszutauschen.
Vortragsveranstaltung: "Der Klimawandel: Wo stehen wir und welche Auswirkungen hat er bei uns?"
Referent: Prof. Dr. Cyrus Samimi, Professor für Klimatologie an der Universität Bayreuth
Wann: Dienstag, 03.05.2022, 18:30 Uhr
Wo: Landratsamt Forchheim, Am Streckerplatz 3
Der Vortrag stellt zu Beginn kurz den aktuellen Stand der Treibhausgasemissionen vor, wobei hier vor allem auch Fragen der Klimagerechtigkeit diskutiert werden. Diese sind wichtig, wenn man über den Beitrag zum Klimaschutz auf individueller und staatlicher Ebene diskutiert. Bei
den Auswirkungen des Klimawandels legt der Vortrag einen Schwerpunkt auf die Variabilität der Temperatur und des Niederschlags und den daraus resultierenden Schwierigkeiten von Anpassungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft. Hier werden auch erste Ergebnisse aus dem Projekt zum Klimawandel im Landkreis Forchheim vorgestellt. Weitere Resultate aus dem Projekt beziehen sich auf die Konsequenzen für das Siedlungsklima im
Landkreis Forchheim, das wie bei größeren Städten ebenfalls durch deutlich wärmere Temperaturen im Vergleich zum Umland gekennzeichnet ist. Die Raumkapazitäten sind aufgrund der Corona-Regelungen voraussichtlich beschränkt. Daher bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 29.04. per E-Mail an klima@lra-fo.de. Die Veranstaltung wird zeitgleich online übertragen. Geben Sie bei Ihrer Anmeldung bitte an, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen. Den Zugangslink bekommen Sie dann per E-Mail zugeschickt.