Kreisarbeitsgemeinschaft der Forchheimer Wohlfahrtsverbände
Viele Menschen preisen völlig zurecht den Sozialstaat in Deutschland. Verantwortung füreinander und untereinander zu übernehmen ist in vielen Gesetzen, politischen Strukturen und zahlreichen Aktivitäten von Sozialverbänden und sozialen Initiativen deutlich erkennbar und vorhanden. Ein wichtiges Gremium zum Erkennen und Bearbeiten sozialer Notlagen sind die Arbeitsgemeinschaften der Öffentlichen und Freie Wohlfahrtspflege. Behörden im Sozialen Sektor wie z.B. Jugend-, Sozial- und Ausländerämter sowie die Vertreter*innen der Freien Wohlfahrtspflege wie z.B. der Arbeiterwohlfahrt, der Caritas und Diakonie treffen sich in regelmäßige Konferenzen. Mit am Tisch sitzen die verantwortliche Politiker*innen. Gesetzlich verankert ist die Zusammenarbeit der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege im Sozialgesetzbuch XII.
Die Arbeitsgemeinschaften gibt es auf mehreren Ebenen. Bundesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege (BAGÖF), Landesarbeitsgemeinschaft (LAGÖF) oder die Kreisarbeitsgemeinschaft (KreisArge ÖF).
Der KreisArgeÖF für den Landkreis Forchheim wurde offiziell 1972 gegründet, bereits seit den 1950er Jahren arbeiten die Verbände jedoch schon zugunsten der jährlichen Weihnachtsaktion zusammen. Zahlreiche soziale Initiativen gehen auf das Engagement der KreisArgeÖF zurück, wie zum Beispiel die Gründung der Offenen Behindertenarbeit OBA, der Gebrauchtwarenhof Pack mer’s und die bereits erwähnte jährliche Weihnachtsaktion in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Forchheim.
Mitgliedsverbände
Geschichte der Kreis-ARGE
Die Kreisarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege für den Landkreis Forchheim blickt auf eine lange Tradition des sozialen Engagements zurück. Seit über sieben Jahrzehnten engagiert sie sich für das Wohl der Gemeinschaft.
Im Jahr 1951 rief der damalige Bürgermeister Fritz Hoffmann die Weihnachtsaktion ins Leben, die bis heute ein Herzstück der Arbeit der Kreis-ARGE darstellt. Seit 1954 unterstützen auch die örtlichen Metzgerei- und Bäckereiinnungen diese Initiative mit Spenden. Bereits ab den 1950er Jahren wurden zusätzlich Einzelspenden für Bürger in Not umgesetzt, was das Engagement der Verbände auf eine individuellere Ebene hob.
Der offizielle Beschluss zur Gründung einer Kreisarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege wurde in der Sitzung der teilnehmenden Verbände am 17.07.1972 rückwirkend zum 01.07.1972 beschlossen. Dieser Zusammenschluss markierte einen bedeutenden Meilenstein für die soziale Teilhabe in der Region. Er schuf die Grundlage für eine verstärkte Kooperation und Koordination der Wohlfahrtsverbände, um die Lebenssituation der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern.
Mit der Übernahme des Möbellagers in Ebermannstadt im Jahr 1989 wurde ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen. Diese Initiative erweiterte das Angebot sozialer Dienstleistungen und bot Menschen in schwierigen Lebenslagen eine wichtige Unterstützung durch die Bereitstellung gebrauchter Möbel. 1993 wurde in Weilersbach ein Möbellager für Bedürftige eröffnet, dessen Miete der Landkreis übernahm. 1998 war ein bedeutendes Jahr für die soziale Arbeit in Forchheim. Das Sozialkaufhaus "Pack mer's" in Forchheim wurde unter gemeinsamer Trägerschaft des Landkreises Forchheim, der AWO Forchheim, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Caritasverbands und der Diakonie gegründet.
Im Jahr 2001 übernahm die Kreis-ARGE die Trägerschaft für die "Offene Behindertenarbeit" (OBA), um Menschen mit Behinderungen eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
In den folgenden Jahren wurden verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um die Weihnachtszeit für Bedürftige festlicher zu gestalten:
- 2005: Einführung des Weihnachtsessens in der Jahnhalle
- 2008: Erstes Weihnachtskonzert zugunsten von "Weihnachten für alle"
- 2010: Start der Weihnachts-Kaffeetafel der Wohlfahrtsverbände
Das Weihnachtskonzert hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2008 als jährliche Tradition etabliert - im Gegensatz zur Weihnachts-Kaffeetafel und dem Weihnachtsessen. Lediglich während der COVID-19-Pandemie konnte die beliebte Veranstaltung nicht stattfinden.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Wohlfahrtsverbände ist die finanzielle Unterstützung durch die Kreis-ARGE. Jeder Wohlfahrtsverband erhält Handgeld für Sozialpädagogen*innen, welches die professionelle Betreuung und Unterstützung der Hilfsbedürftigen ermöglicht.
Die Geschichte der Forchheimer Wohlfahrtsverbände zeigt im Laufe der Jahrzehnte
Jährliche Weihnachtsaktion - Termine und Vergabekriterien
Die Aktion „Weihnachten für alle“ kommt jedes Jahr Menschen zugute, deren finanzielle Mittel knapp sind und die in der Stadt oder im Landkreis Forchheim leben.
Berechtigt sind
- Menschen ab 60 Jahren und
- Familien mit minderjährigen Kindern im Haushalt,
deren Einkommen die Höhe der entsprechenden Bürgergeld-Regelsätze + Warm-Miete + 160,- Euro nicht übersteigt. Anmeldungen für Bedürftige können bei den Wohlfahrtsverbänden der Kreisarge der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege für den Landkreis Forchheim (ASB, AWO, BRK, Caritas, Diakonie, Kinderschutzbund) im Herbst 2025 abgegeben werden.
Das genaue Datum für 2025 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Kreisarge - Weihnachtskonzerte
Seit 2008 wird die Weihnachtaktion um Benefizkonzerte ergänzt. Das erste Benefizkonzert, mitorganisiert von dem ehemaligen FT-Resortleiter Mike Wuttke, fand am 7.12.2008 im Pfaarsaal St. Anna in Forchheim statt. Seit demselben Jahr organisiert auch der ehemalige Bürgermeister und Kreisrat Richard Gügel aus Heroldsbach Benefizkonzerte zugunsten der Weihnachtsaktion – jedesmal in einer anderen Landkreisgemeinde. Sowohl Herr Wuttke, wie auch Herr Gügel sind bis heute aktiv an der Organisation der Konzerte beteiligt. Die Konzerte sind seitdem ein fester Bestandteil der Weihnachtsaktion.
Spenden
Die Kreisarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege für den Landkreis Forchheim setzt sich mit großem Engagement für die Aktion "Weihnachten für alle" ein. Spenden sind das ganze Jahr über willkommen und ermöglichen es, bedürftigen Menschen in unserer Region eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten. „Wir bedanken uns jetzt schon herzlich bei allen, die „Weihnachten für alle“ mit ihrer Spende unterstützen“, betont der Vorsitzende Herr Ehmann. Über das Spendenkonto bei der Sparkasse Forchheim können Sie Ihren Beitrag leisten:
- IBAN: DE17 7635 1040 0000 0033 43
- BIC: BYLADEM1FOR
- Verwendungszweck: Weihnachten für alle
- Kontoinhaber: Landratsamt Forchheim – Kreiskasse
Die Aktion lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Auch in diesem Jahr benötigen wir Ihre Unterstützung, da sich jährlich mehr Bedürftige für die Aktion anmelden. Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach den eingegangenen Spenden – jede Spende zählt und hilft, Jung und Alt eine Freude zu bereiten. Gemeinsam können wir viel bewirken!