Obstbau
- Fachberatung bei Fragen zum Obst- und Gartenbau
- Vorträge und Seminare zu fachlichen Themen
- Obstsortenempfehlungen für die Region
- Obstsortenbestimmungen
- Unterhaltung und Betreuung von Kirschenversuchspflanzunge
- Edelreiserschnitt und Abgabe
Edelreiser
Die Sorten-, Bestell-Liste für Edelreiser wird derzeit überarbeitet.
Auch im Jahr 2025 werden wieder Edelreiser aus dem eigenen Reisergarten
des Landkreises Forchheim abgegeben.
Termin: steht noch nicht fest
Obstbauinfobrief
Ab sofort wird der Obstbau-Info-Brief in Zusammenarbeit zwischen H. Riehl AELF Kitzingen und Obstbaufachleuten des OIZ erarbeitet und herausgegeben. Bei Herrn Riehl liegen die Schwerpunkte bei pflanzenschutztechnischen Empfehlungen, welche Sie hier nachlesen können.
Das Team, des Obstinformationszentrum wird über Versuchsergebnisse und fachliche Praxis vor Ort informieren.
Sie haben Interesse am aktuellen Obstbauinfobrief?
Lassen Sie sich registrieren.
Senden Sie eine E-Mail an obst@lra-fo.de.
Weitere Informationen erteilen:
Herr Maußner 09191 / 86-1080
Frau Wagner 09191 / 86-1081
Obstbauversuchsanlage Hiltpoltstein
Das Obstanbaugebiet Forchheim/Fränkische Schweiz, bekannt als eines der größten geschlossenen Süßkirschen-Anbaugebiete in Deutschland hat zwischenzeitlich weltweiten Bekanntheitsgrad erreicht. Die Versuchsanlagen des Landkreises finden Sie in 91355 Hiltpoltstein, Möchser Weg 12. Im Ort angekommen folgen Sie der Beschilderung "Kirschenversuchsanlage".
Die Anlagen sind nach Absprache oder an den veröffentlichten Terminen zur Besichtigung geöffnet.Das Obstanbaugebiet Forchheim/Fränkische Schweiz, bekannt als eines der größten geschlossenen Süßkirschen-Anbaugebiete in Deutschland hat zwischenzeitlich weltweiten Bekanntheitsgrad erreicht. Die Versuchsanlagen des Landkreises finden Sie in 91355 Hiltpoltstein, Möchser Weg 12. Im Ort angekommen folgen Sie der Beschilderung "Kirschenversuchsanlage".
Die Anlagen sind nach Absprache oder an den veröffentlichten Terminen zur Besichtigung geöffnet.
Kirschenkönigin des Landkreises Forchheim
Die aktuelle Kirschenkönigin Lena Mirschberger kommt aus Sollenberg, einem Ortsteil der Stadt Gräfenberg und ist seit ihrer frühesten Kindheit sehr stark mit dem Kirschenanbau vertraut. Sie repräsentieren zu dürfen macht sie besonders stolz. Mehr als 200 000 Kirschbäume gibt es bei uns. Verteilt auf 2500 Hektar Fläche und betreut von ca. 1950 Kirschbauern, die im Frühjahr und Sommer fast täglich auf den "Feldern" zu finden sind, um die Früchte der Arbeit zu ernten. Als engagiertes „heimisches Gewächs" hilft Sie gerne mit, unsere Kirsche einem breitem Publikum bekannt zu machen.
Die bisherigen Kirschenköniginnen:
Doris (Fahner) I. |
2000-2002 |
Kathrin (Deuerlein) I. |
2002-2004 |
Heidi (Polster) I. |
2004-2006 |
Kathrin (Wölfel) II. |
2006-2009 |
Michaela (Kupfer) I. | 2009-2011 |
Carina (Hack) I. | 2011-2013 |
Marina (Fink) I. | 2013-2016 |
Sandra (Grau) I. | 2016-2019 |
Rebecca (Daut) I. | 2019-2022 |
Lena (Mirschberger) I. | 2022- |
Kurzbeschreibung des Obstanbaugebietes
Lage: Der Anbau befindet sich auf einer Höhe von 280 - 400 m über NN an den frostfreien Hängen der Täler und von 400 - 550 m über NN auf den meist ebenen Hochflächen des Jura.
Klima: Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt je nach Höhenlage bei + 7,4 bis + 8,2 Grad Celsius. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt zwischen 650 und 900 mm pro Jahr. Durch die verschiedenen Höhenlagen ergibt sich eine Blüte- und Reifeverzögerung von ca. 10 - 14 Tagen.
Baumzahl: Die letzte Obstbaumerhebung fand 2003 im Landkreis Forchheim statt. Dabei wurden folgende Daten vom Kreisfachberater für Gartenkultur Ernst Deutsch ermittelt: Süßkirsche 200.000 Bäume, Pflaume etc. 122.000 Bäume, Apfelbäume gibt es 109.000, dazu 49.000 Birnbäume und 7.000 Walnussbäume. Alles zusammen ca. 484.000 Obstbäume, verteilt auf ca. 3485 Hektar Fläche. Das Obstanbaugebiet „Forchheim - Fränkische Schweiz“ ist damit eines der größten geschlossenen Süßkirschenanbaugebiete in der Bundesrepublik und darübe hinaus.
Erzeugung: Die Produktionsleistung ist wegen der witterungsbedingten Anfälligkeit des Steinobstes sehr schwankend. Sie beträgt bei der Süßkirsche zwischen 1.000 und 8.000 Tonnen, bei der Zwetschge zwischen 500 und 8.000 Tonnen. 94 Prozent der bayerischen Süßkirschenernte stammen aus dem Anbaugebiet Forchheim-Fränkische Schweiz
Leistungen des Landkreises Forchheim: Landrat und Kreistag haben die wirtschaftliche Bedeutung des Obstbaues früh erkannt und nachhaltig gefördert. Der Landkreis Forchheim betreibt seit 1961 einen Kirschen- Reiser- Schnittgarten. Er hat seit 1974 die Trägerschaft für die inzwischen auf 9 Hektar erweiterte Kirschenversuchspflanzung an drei Orten im Landkreis übernommen. Ziel der Anbauberatung ist die Erhaltung und wirtschaftliche Verbesserung des die Landschaft prägenden Obstbaues.
Sachkundefortbildung
Sachkundekurse mit inhaltlichem Bezug zum Obstbau werden am Obstinformationszentrum jeweils im November durchgeführt, die Buchung erfolgt unter: https://www.vhs-forchheim.de/
Sachkunde - die Teilnahmebestätigungen erfolgen zeitnah. Der Bezirk Oberfranken beteiligt sich dankenswerterweise mit einer finanziellen Förderung.
Für weitere Termine wenden Sie sich bitte an den Bayerischen Bauernverband Geschäftsstelle Forchheim oder per Telefon 09191 / 97868-0.