Existenzgründer
Service und Beratung
Mit den Experten der Aktivsenioren bietet die Wirtschaftsförderung monatlich Beratungen zu den Themen Existenzgründung/-sicherung und Unternehmensnachfolge an. Eine Übersicht der Termine finden Sie hier. Da es sich um einzelne Beratungsgespräche handelt, ist eine Anmeldung unter 09191 86-1021 oder wifoe@lra-fo.de erforderlich.
Wichtige AnsprechpartnerInnen und Anlaufstellen auf einen Blick in der Region Bamberg-Forchheim finden GründerInnen hier.
Einen ersten Überblick über den Start in die Selbstständigkeit und die Erstellung eines Businessplans liefert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der Broschüre »Starthilfe - Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit“ (pdf) und der Übersicht über die 10 Gründungsschritten.
Fördermittel, Zuschüsse und Darlehen
Existenzgründungszuschuss
Unter bestimmten Voraussetzung kann die Bundesagentur für Arbeit Gründern einen Existenzgründungszuschuss gewähren. Dafür muss ein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) bestehen. Es wird ein Businessplan sowie eine fachkundige Stellungnahme benötigt. Der Antrag ist bei der Agentur für Arbeit erhältlich. Höchstförderdauer des Zuschusses beträgt 15 Monate. Gerne gibt Ihnen die Wirtschaftsförderung bei Bedarf weitere Auskünfte. Weitere Informationen hier.
Förderung "Start-up International"
Neue Absatzmärkte erschließen mit Start-up International
Start-ups, die neue Märkte erschließen wollen, sollen inhaltlich bei derErarbeitung einer Internationalisierungsstrategie inklusive anteiliger finanzieller Förderung der Umsetzung entsprechender Absatz- und Beschaffungsmaßnahmen im internationalen Geschäft unterstützt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
EXIST-Gründerstipendium
Das Stipendium richtet sich an Studierende, AbsolventInnen und WissenschaftlerInnen aus Hochschule und Forschungseinrichtungen. Das Stipendium unterstützt innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen. Weitere Informationen hier.
Startkredit der LfA Förderbank Bayern
Das Darlehen richtet sich an Gründer kleiner und mittlerer gewerblicher Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel, Straßenverkehr, Hotel- und Gaststätten- und sonstigem Dienstleistungsgewerbe sowie Angehörige freier Berufe. Der Antrag wird über die Hausbank bei der LfA gestellt. Weitere Informationen hier.
Förderkredite für Gründung und Nachfolge der KfW
- ERP- Gründerkredit – StartGeld
- ERP-Kapital für Gründung
- ERP-Gründerkredit – Universell
Näherer Informationen hier.
Förderdatenbank des Bundes
Die Förderdatenbank liefert einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union.
Förderberatung des Bundes
Die Erstberatungsstelle rund um die Forschungs- und Innovationsförderungen des Bundes
- Schnell & direkt via Tel. 0800-2623008
- Schriftlich per E-Mail beratung@foerderinfo.bund.de oder www.foerderinfo.bund.de/kontakt
Projekt "Gründerpaten"
Gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren Forchheim ruft die Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim das Projekt „Gründerpaten" ins Leben. Dabei geht es darum, Gründerinnen und Gründer mit erfahrenen, aktiven Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen. Der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken sind vor allem in der Anfangszeit nach der Gründung wichtig, um Sicherheit zu gewinnen, das Produktangebot zu optimieren und bekannter zu machen. Jedoch stellen genau diese Mittel oft eine große Herausforderung dar. Bei der Überwindung dieser Hürden sollen die Gründerpatinnen und -paten zum Einsatz kommen und unterstützend tätig sein. Die Wirtschaftsjunioren Forchheim sind die junge Wirtschaft in der Region und tragen mit Freude und Verantwortungsbewusstsein zur Weiterentwicklung, zum Wachstum und zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Forchheim bei. Die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren eignen sich besonders gut für dieses Projekt, weil sie genau die Eigenschaften mitbringen, die sich Gründende von einer Vertrauensperson wünschen: unkompliziert, offen, herzlich und engagiert.Am Projekt interessierte Gründerinnen und Gründer erhalten weitere Infos von der Wirtschaftsförderung, Tel. 09191 86 1021 oder E-Mail wifoe@lra-fo.de.
Unternehmensnachfolge/ Unternehmensübernahme
Das Thema Unternehmensnachfolge beschäftigt zu gegebener Zeit jeden Unternehmer und jede Unternehmerin. Einen sehr guten Überblick über die optimale Planung der Unternehmensnachfolge verschafft die Broschüre »Unternehmensnachfolge“ (pdf) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Zu einem wertvollen Instrument für die Zukunftssicherung des Wirtschaftsstandorts Oberfranken hat sich der IHK-Nachfolger-Club entwickelt. Die IHK begleitet die Unternehmen während des gesamten Übernahmeprozesses, stellt Kontakte zu möglichen Interessenten her und unterstützt die Beteiligten fachspezifisch.
- Nexxt-change Unternehmensbörse
Ziel der nexxt-change Unternehmensnachfolgebörse ist es, nachfolgeinteressierte Unternehmer und Existenzgründer zusammen zu bringen. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Existenzgründerinnen und -gründer können dazu in den Inseraten der Börse recherchieren oder selbst Inserate einstellen. - she succeeds - Mehr weibliche Nachfolge!
Die Unternehmensstatistiken weisen eine wahrscheinliche Zahl von rund 500.000 Betriebsübergaben in den nächsten fünf Jahren aus. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass nicht genügend Nachfolgende zur Verfügung stehen. Mit dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Modellprojekt „she succeeds – Mehr weibliche Nachfolge" möchte der Verband deutscher Unternehmerinnen neue Impulse geben und setzt sich dafür ein, dass der erfolgreiche Generationswechsel zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft wird.
Weiterführende Informationen
- Umfassende Informationen und Beratung für Freie Berufe
www.ifb.uni-erlangen.de - Umfassende Informationen und Beratung für Handwerksbetriebe
https://www.hwk-oberfranken.de/beratung - Existenzgründerportal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie
www.gruenderland.bayern.de - Gründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
www.existenzgruender.de - Businessplanwettbewerbe
www.baystartup.de - Gründeragentur Bayern
www.gruenderagentur-bayern.de