Lebendige Partnerschaft – Jubiläumswochenende in Forchheim
Bürgermeisterin Hélène Larrezet aus dem französischen Biscarrosse besuchte zusammen mit einer 45-köpfigen Delegation aus offiziellen Vertretern des Stadtrats und Mitgliedern des Partnerschaftskomitees den Landkreis Forchheim, um das 50-jährige Partnerschaftsjubiläum zu feiern.
„Ich bin ganz besonders davon berührt, dass dieser Festakt am Tag nach den Feierlichkeiten zur deutschen Einheit stattfindet. Unsere Partnerschaft zu würdigen, genau an dem Datum, das an die deutsche Wiedervereinigung erinnert, das bedeutet auch daran zu erinnern, dass die europäische Geschichte sich auf Brücken zwischen den Völkern, auf dem Widerstand gegen Teilungen und Trennungen und auf der Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft aufgebaut hat und auch weiterhin aufbaut.“ Mit diesen Worten in französischer Sprache eröffnete Madame le Maire Hélène Larrezet ihre Rede beim Festabend zum 50. Jubiläum der Partnerschaft.
"Ich freue mich, dass wir das Jubiläum unserer gemeinsamen Freundschaft auch hier in Forchheim zusammen feiern", begrüßte Landrat Dr. Hermann Ulm die fanzösische Delegation sehr herzlich.
Entwicklung
1975 wurde die Partnerschaft zwischen der Stadt Biscarrosse und dem Landkreis Forchheim offiziell besiegelt. In den vergangenen 50 Jahren bestimmten die jährlichen Begegnungen zwischen Schülern des Herder-Gymnasiums Forchheim und des Collège in Biscarrosse und Parentis, des Madrigalchores mit dem Chorale Cantelandes und verschiedener Sportgruppen mit nahezu jeweils 90 Teilnehmern die Lebendigkeit der Partnerschaft. Dazu kamen in den Anfangsjahren Zeltlager des Kreisjugendrings, literarische Kooperationen, Kunst- und Fotoausstellungen und Fahrradtouren über 1450 km; in jüngster Zeit wurden gemeinsame Auftritte mit dem Chor Messa di Voce und Trainingslager des Kinderzirkus Buckenhofen mit dem Zirkusatelier „Rue des Etoiles“ in Biscarrosse aufgebaut. Hunderte von Schülern und Jugendlichen und wahrscheinlich mindestens ebenso viele Erwachsene haben das jeweils andere Land kennen und schätzen gelernt, haben Menschen getroffen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Kulturen erfahren und haben Freundschaften geschlossen. Die beiden Partnerschaftskomitees unter der Leitung von Annemarie Deshayes und Reinhard Heydenreich haben diese Partnerschaft mit Leben gefüllt und zu einer tragenden Säule der deutsch – französischen Freundschaft gemacht.
Festwochenende
Den Auftakt der Begegnungen bildete ein gemeinsamer Ausflug in die Stadt der Richard Wagner – Festspiele nach Bayreuth unter der Leitung von Kathrin Schürr mit Besuch des Festspielhauses, der Villa Wahnfried und des markgräflichen Opernhauses. Ein Stadtrundgang in Forchheim bis hinauf in die Tiefen des Glockenkellers mit kleiner Bierprobe, eine fachkundige Führung durch den Wildpark Hundshaupten und einer sog. kommentierten Fütterung des europäischen Wisents als neues Projekt des Wildparks, ein Rundgang durch das Kürbisfest in Altendorf und ein sehr sympathischer Einblick in das Alltagsleben des durch das deutsch-französische Jugendwerk (DFJW) offiziell als Partnerschule anerkannten Herder-Gymnasiums durch den Schulleiter Bruno Kuntke, seiner Stellvertreterin Marion Schweinzer und Mitgliedern der Fachschaft Französisch unter Leitung von Christine Bett standen ebenfalls auf dem Programm.
Den Höhepunkt bildete der offizielle Festakt im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Forchheim. Dieser wurde vom Saxophonquartett des Herder-Gymnasiums musikalisch einschließlich der beiden Nationalhymnen begleitet.
„Ohne Ihr ehrenamtliches Engagement, Ihren großen Einsatz und Ihre Begeisterung wären diese freundschaftlichen und gelebten Beziehungen zwischen unseren beiden Kommunen über diese lange Zeit hinweg nicht möglich gewesen“ bedankte sich Landrat Dr. Hermann Ulm bei allen Anwesenden und überreichte an verdiente Persönlichkeiten der Partnerschaft Geschenke. In einer Präsentation wurde die Entwicklung der Partnerschaft anhand von Bildern gezeigt. Die Stadt Biscarrosse schenkte dem Landkreis eine Scheibe aus der nach 650 Jahren leider abgestorbenen und gefällten Ulme im Zentrum von Biscarosse mit einem mit Blattgold belegten Portrait der jungen legendären Adeline (Bronzestatue im Barockgarten des Landratsamtes), welches die Fortdauer der tiefen freundschaftlichen Verbundenheit der beiden Regionen symbolisiert. Mit den Worten „Möge die deutsch-französische Freundschaft weiter gedeihen und als Vorbild für ein gemeinsames und starkes, friedliches Europa dienen“, schloss Landrat Dr. Ulm den offiziellen Teil des Festaktes.
Zum Abschluss verewigte Bürgermeisterin Larrezet dieses Jubiläum mit einem Eintrag in das Goldenen Buch des Landkreises Forchheim.
Forchheim, 23.10.2025
Pressestelle