

Obwohl die Bekleidungsindustrie nur 0,6 % am weltweiten Einkaufsvolumen besitzt, verursacht sie mehr als 1 % der weltweiten Treibhausgasemissionen, werden 5 % der weltweit produzierten Chemikalien von der Bekleidungsindustrie verbraucht, nimmt der Wasserverbrauch bei der künstlichen Bewässerung beim Färben 1,1 % der weltweiten Wasserentnahme ein, beansprucht der Anbau von Textilfasern 4 % der gesamten jährlich ausgebrachten Düngermenge und werden knapp 6 % der weltweit verkauften Schädlingsbekämpfungsmittel sowie 16 % der Insektenbekämpfungsmittel hierfür verwendet.
Diese Zahlen zeigen eindeutig, wie belastend die Produktion von Textilien für den Planeten, die Umwelt und Tier und Mensch ist. Darum ist es wichtig, dass Kleidung, wenn sie nicht mehr benötigt wird nicht im Müllheizkraftwerk landet, sondern weiterhin einen Zweck erfüllt. Nutzen Sie hierfür Altkleidercontainer, schwarze Bretter, Kleidertauschbörsen, Flohmärkte, Basare für Kinderkleidung, kommerzielle Tauschbörsen im Internet oder die Verschenk- und Tauschbörse des Landratsamtes Forchheim (www.verschenkmarkt-forchheim.de). Dort können Sie stöbern, falls Sie auf der Suche nach gut erhaltenen Textilien sind und ihnen ein zweites Leben schenken. In Forchheim können tadellos erhaltene Kleidungsstücke z.B. bei Pack mers, im Kellershop des Roten Kreuzes oder in der Kleiderkammer der Caritas zu den jeweiligen Öffnungszeiten erworben werden.
Die Abfallwirtschaft des Landratsamt Forchheim dankt allen Teilnehmern für ihre kreativen Ideen mit Preisgeldern. Weitere Infos finden Sie hier.
Forchheim, 24.11.2022
Pressestelle
[ Home > Aktuelles und Pressemitteilungen ]