Dass Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit des Landkreises Forchheim für hilfsbedürftige Menschen ohne und mit Pflegegrad unverzichtbar sind, beweisen die bestehenden Nachbarschaftshilfen mit den zahlreich freiwillig Helfenden vor Ort:
Daheim – Füreinander/Seniorengemeinschaft Ehrenbürg e.V., Gemeinsam statt einsam/Aktion Pflegepartner der Fachstelle Forchheim des Diakonischen Werks Bamberg-Forchheim/Wiesenttal und Gößweinstein, Miteinander-Füreinander e.V., Neunkirchen am Brand, Organisierte Nachbarschaftshilfe am Bürgerzentrum-Mehrgenerationenhaus Forchheim, WIR für UNS eG in Heroldsbach und Hausen.
Nähere Auskünfte hierzu oder zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag (Alltagsbegleitung, Haushaltsnahe Dienstleistung) von anerkannten Trägern im Landkreis Forchheim erhalten Sie auf Mail-Anfrage an Kreisseniorenring@lra-fo.de oder unter 09191/86-2232 (Seniorenplanung Landratsamt Forchheim).
Ehrenamtliche Einzelpersonen
Liegt bei hilfsbedürftigen Personen ein Pflegegrad vor und es wird Unterstützung bei Alltags- oder hauswirtschaftlichen Tätigkeiten benötigt, jedoch lässt sich kein professioneller Dienst oder ehrenamtliche Hilfe finden, der bzw. die Kapazitäten hat und mit den Pflegekassen abrechnen kann, dann eröffnet sich die Chance der ehrenamtlich tätigen Einzelperson. Nachbarn oder Bekannte der betroffenen Person können sich bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken als ehrenamtlich tätige Einzelperson registrieren lassen. Somit ist es möglich, anfallende Aufgaben zu übernehmen und über den Entlastungsbetrag eine Aufwandsentschädigung zu erhalten. Es gilt zu beachten, dass die zu registrierende Person mindestens 16 Jahres alt sein muss, bis zum 2. Grad nicht verwandt oder verschwägert mit der pflegebedürftigen Person sein und nicht mit ihr in einem Haushalt leben darf. Des Weiteren soll ein ausreichender Versicherungsschutz vorliegen, die Aufwandsentschädigung muss unter dem maßgeblichen Mindestlohn liegen und eine Online-Schulung mit acht Unterrichtseinheiten muss absolviert werden, wenn kein Nachweis über eine einjährige Ausbildung oder eine zweijährige Berufserfahrung in den Bereichen Soziales, Hauswirtschaft, Pflege oder Gesundheit verfügbar ist.
Nähere Informationen finden Sie auf www.einzelperson-bayern.de. Beratung und Schulungstermine erhalten Sie bei der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken telefonisch unter 0951/85-12 oder per E-Mail an info@demenz-pflege-oberfranken.de.
Bayerische Ehrenamtskarte
Jegliches Ehrenamt erfährt in Bayern, bei am Projekt beteiligten Kommunen, u. a. ab einem ehrenamtlichen Engagement seit mindestens zwei Jahren mit durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr Wertschätzung durch die Bayerische blaue Ehrenamtskarte. Sie ist nach Antrag drei Jahre gültig. Die Inhabenden im Mindestalter von 16 Jahren können verschiedenste Vergünstigungen erhalten. Beispiele hierfür sind günstigere Eintrittspreise staatlicher Einrichtungen wie Museen und der Seeschifffahrt, Nachlässe beim Besuch von Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Rabatte bei verschiedenen Anbietern und Einrichtungen wie Schwimmbädern oder Apotheken.
Ab einem ehrenamtlichen Engagement seit mindestens 25 Jahren mit durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr oder z. B. bei ehrenamtlichem Feuerwehr- wie auch Rettungsdiensteinsatz kann die unbegrenzt gültige goldene Ehrenamtskarte beantragt werden.
Für beide Varianten der Bayerischen Ehrenamtskarte gilt zu beachten, dass die Aufwandsentschädigungen, die für das Engagement gewährt werden, üblicherweise den jährlichen steuerlichen Freibetrag (840 € Ehrenamtspauschale bzw. 3.000 € Übungsleiterfreibetrag) nicht übersteigen dürfen.
Auskunft bei weiterem Interesse zum Hintergrund und Antrag der Bayerischen Ehrenamtskarten für den Landkreis Forchheim erteilt das Kultur- und Sportamt des Landkreises per Mail über ehrenamtskarte@lra-fo.de oder telefonisch unter 09191/86-1042.
Bei solchen Aussichten lohnt es sich für die Bevölkerung des Landkreises Forchheim ehrenamtlich aktiv zu sein oder es zu werden.
Ein herzliches Dankeschön an alle die im Ehrenamt verwurzelt sind und zur Verbesserung der Lebensqualität im gesamten Landkreis Forchheim beitragen.
Forchheim, 05.12.2024
Pressestelle
[ Home > Aktuelles und Pressemitteilungen ]